So geht das in Darktable 3

Darktable erlaubt eine effiziente und mächtige Verwaltung und Bearbeitung der eigenen Fotos und ist eine kostenlose Alternative zu den Softwareabos von z. B. Lightroom und Photoshop. Sowohl Neueinsteiger als auch Umsteiger von anderer Software (insbesondere Lightroom) werden Schritt für Schritt in d...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Moltenbrey, Michael
Format: eBook
Language:Undetermined
German
Published: [S.l.] : dpunkt, 2020.
Subjects:
Online Access:Connect to the full text of this electronic book

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 in00004669233
006 m o d
007 cr n |||
008 201011s2020 xx o ||| 0 und d
005 20230425121720.7
035 |a (OCoLC)on1202543467 
040 |a VT2  |b eng  |c VT2  |d UAB  |d OCLCO  |d ERF  |d CZL  |d OCLCO 
019 |a 1295602325  |a 1300501155  |a 1303328644 
020 |a 9783864906817 
020 |a 3864906814 
020 |a 1098124529 
020 |a 9781098124526 
020 |a 3960888031 
020 |a 9783960888031 
035 |a (OCoLC)1202543467  |z (OCoLC)1295602325  |z (OCoLC)1300501155  |z (OCoLC)1303328644 
041 |a ger 
049 |a TXAM 
100 1 |a Moltenbrey, Michael. 
245 1 0 |a So geht das in Darktable 3  |c Michael Moltenbrey. 
260 |a [S.l.] :  |b dpunkt,  |c 2020. 
300 |a 1 online resource 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file 
500 |a Title from content provider. 
520 |a Darktable erlaubt eine effiziente und mächtige Verwaltung und Bearbeitung der eigenen Fotos und ist eine kostenlose Alternative zu den Softwareabos von z. B. Lightroom und Photoshop. Sowohl Neueinsteiger als auch Umsteiger von anderer Software (insbesondere Lightroom) werden Schritt für Schritt in die Funktionalität eingeführt, von der ersten Installation bis hin zu grundlegenden Verwaltungsmöglichkeiten und Bearbeitungsfunktionen.Nach der Lektüre kann der Leser seinen kompletten Workflow mit Darktable umsetzen. 
505 0 |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Was ist Darktable? -- 2 Installation -- 2.1 Warum gerade Darktable? -- 2.2 Installation unter MS Windows -- 2.3 Installation unter Apple macOS -- 2.4 Installation unter Linux -- 3 Grundlagen der Bedienung -- 3.1 Darktable -- Aufbau der Benutzeroberfläche -- 4 Importieren von Bildern -- 4.1 Die Darktable-Datenbank -- 4.2 Hinzufügen von Bildern -- 4.3 Import einzelner Bilder -- 4.4 Import ganzer Verzeichnisse -- 4.5 Import von Speicherkarte oder Kamera -- 4.6 Fortgeschrittenes -- Lokale Kopien -- Fotos auf einer NAS -- Begleitdateien -- das Tor zur Welt -- Import aus Lightroom -- 5 Der Leuchttisch -- 5.1 Ein Überblick -- 5.2 Ein Blick auf den Katalog -- 5.3 Fotos sichten und verwalten -- 5.4 Fotos bewerten und filtern -- Fotos bewerten -- Fotos filtern und sortieren -- Fotos filtern -- 5.5 Schlagwörter verwenden -- Einfache Schlagwörter -- Hierarchische Schlagwörter -- Hierarchische Schlagwörter anlegen und verwenden -- 5.6 Fotos suchen -- 6 Die Dunkelkammer -- 6.1 Die Dunkelkammer -- eine Übersicht -- 6.2 Wie verarbeitet Darktable Fotos? -- 6.3 Die linke Spalte -- Navigation -- Snapshots -- Verlauf -- Duplikat-Manager -- Wie erstelle ich ein Duplikat? -- Pipette -- 6.4 Was ist ein Histogramm? -- 6.5 Ein Überblick über Modulgruppen -- 7 Grundlegende Entwicklung von Fotos -- 7.1 Weißabgleich -- Weißabgleich in der Kamera -- Weißabgleich in Darktable -- Weißabgleich durchführen -- 7.2 Belichtung -- Belichtungskorrektur -- 7.3 Kontrast, Helligkeit und Sättigung -- 7.4 Entrastern -- 7.5 Basiskurve -- Basiskurve individuell anpassen -- 7.6 Schatten und Spitzlichter -- Schatten und Lichter anpassen -- 7.7 Farbkurve -- Gelbstich entfernen -- Aufhellen und Abdunkeln mit der Farbkurve -- Kontrast erhöhen -- Kontrast verringern -- 7.8 Monochrom -- 7.9 Grundlegende Anpassungen -- 8 Bildaufbau korrigieren. 
505 8 |a 8.1 Zuschneiden und drehen -- Einen Horizont begradigen -- Perspektive korrigieren -- 8.2 Drehung -- 8.3 Perspektivkorrektur -- Stürzende Linien korrigieren -- 9 Details verbessern -- 9.1 Fülllicht -- Schatten mit Fülllicht aufhellen -- 9.2 Schärfen -- Schärfen -- 9.3 Dunst entfernen -- Dunstentfernung -- 9.4 Entrauschen (Profil) -- Nicht-lokales Mittel im Detail -- Wavelet im Detail -- Die Automatik-Modi -- 9.5 Tote Pixel -- 9.6 Objektivkorrektur -- Vignettierung entfernen -- 9.7 Kanalmixer -- Schwarzweißbilder mit dem Kanalmixer -- 9.8 Farbbereiche -- Farben selektiv verändern -- 9.9 Verflüssigen -- Proportionen verändern -- 10 Fortgeschrittene Techniken -- 10.1 Masken -- Gezeichnete Masken -- Eine gezeichnete Maske zur selektiven Farbauswahl -- Parametrische Masken -- Eine parametrische Maske zur selektiven Farbauswahl -- 10.2 Flecken entfernen -- Flecken entfernen -- 10.3 Retuschieren -- Eine einfache Retusche -- 10.4 Multi-Instanzen -- 11 Praktische Projekte -- 11.1 Stile erstellen und anwenden -- Stile importieren -- Stile verwenden -- 11.2 Die-Rote Augen-Korrektur -- Rote Augen entfernen -- 11.3 Überbelichtungen korrigieren -- Überbelichtungen korrigieren -- 12 Exportieren und Drucken -- 12.1 Drucken -- 12.2 Exportieren -- Dateiformate -- Ausgewählte exportieren -- Fotos auf Festplatte exportieren -- Fotos in ein Webalbum exportieren -- Fotos in eine Webseiten-Galerie exportieren -- 13 Weitere Funktionen -- 13.1 Tethering -- Tethern in Darktable -- 13.2 Karte -- Bild einem Ort zuweisen -- 13.3 Diashow -- Stichwortverzeichnis. 
650 0 |a Photography  |x Digital techniques  |v Software. 
650 6 |a Photographie numérique  |v Logiciels. 
650 7 |a Photography  |x Digital techniques.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01061736 
655 7 |a Software.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411640 
776 0 |z 3-86490-681-4 
856 4 0 |u https://go.oreilly.com/TAMU/library/view/-/9781098124526/?ar  |z Connect to the full text of this electronic book  |t 0 
955 |a Safari/O'Reilly ebooks 
994 |a 92  |b TXA 
999 f f |s c45974a8-073c-4362-8133-592051830dd2  |i faff7a24-d8c8-4aab-b4a6-ac1ca0c131a3  |t 0 
952 f f |a Texas A&M University  |b College Station  |c Electronic Resources  |d Available Online  |t 0  |h Library of Congress classification 
998 f f |t 0  |l Available Online