Die Welt Ist Gottes Karl Barths Theologie der Welt Im Kontext der Säkularisierung.

Karl Barths Theologie wird gemeinhin - und zurecht - als Widerspruch gegen die Säkularisierung der Kirche in der Neuzeit gelesen. Inwiefern sie zugleich den Versuch darstellt, theologisch adäquat auf die Säkularisierung der die Kirche umgebenden Gesellschaft zu reagieren, hat die bisherige Forschung...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Pfenninger, Michael
Corporate Author: Walter de Gruyter & Co
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2023.
Series:Theologische Bibliothek Töpelmann Series.
Subjects:
Online Access:Connect to the full text of this electronic book

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 in00004777336
006 m o d
007 cr cnu||||||||
008 231118s2023 xx o ||| 0 ger d
005 20240212223919.2
035 |a (OCoLC)on1409682707 
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d DEGRU  |d OCLCQ 
020 |a 9783111324524 
020 |a 3111324524 
035 |a (OCoLC)1409682707 
049 |a TXAM 
100 1 |a Pfenninger, Michael. 
245 1 0 |a Die Welt Ist Gottes  |b Karl Barths Theologie der Welt Im Kontext der Säkularisierung. 
260 |a Berlin/Boston :  |b Walter de Gruyter GmbH,  |c 2023. 
300 |a 1 online resource (456 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Theologische Bibliothek Töpelmann Series ;  |v v.208 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Welt ist Welt: Zur Welthermeneutik der frühen dialektischen Theologie -- 3 Das Ende des corpus christianum: Barth im Kontext der Säkularisierungsdebatten des 20. Jahrhunderts -- 4 Sendung zum Zeugnis: Barths Ekklesiologie der Partikularität -- 5 Unglaube an die Gottlosigkeit: Barths theologische Bestimmung nichtchristlicher Menschen -- 6 Säkulare Bürgergemeinde? Barths theologischer Staatsbegriff im Kontext der Säkularisierung -- 7 Nicht nur Dunkelheit: Barths Lichterlehre als christologische Hermeneutik der Profanität 
505 8 |a 8 Zusammenschau und kritische Würdigung -- Bibliographie -- Personenregister -- Sachregister 
520 |a Karl Barths Theologie wird gemeinhin - und zurecht - als Widerspruch gegen die Säkularisierung der Kirche in der Neuzeit gelesen. Inwiefern sie zugleich den Versuch darstellt, theologisch adäquat auf die Säkularisierung der die Kirche umgebenden Gesellschaft zu reagieren, hat die bisherige Forschung erst in Ansätzen ausgeleuchtet. Die vorliegende Studie untersucht, wie Barth ganz konkret auf das sich vollziehende Ende der 'christlichen Welt' im europäischen Kontext reagiert hat. Sie fragt: Welche ekklesiologischen und sozialethischen Umstellungen ermöglichten es Barth, die partikulare Existenz der Kirche in einem nichtchristlichen Umfeld theologisch zu affirmieren? Und welche Denkmuster prägten seine "Theologie der Welt", d.h. die von ihm vorgeschlagene theologische Bestimmung nichtchristlicher Menschen, des säkularen Staates und der profanen Kultur insgesamt? Dabei wird die These plausibilisiert, dass Barth angesichts der gesellschaftlichen Säkularisierungsprozesse seiner Zeit eine umfassende christologisch-inklusive Theologie der Welt entwickelte, die von Christi Wirken auch in einer säkularen Gesellschaft ausging - und dass diese Welttheologie in Barths Denken zur Ausbildung charakteristischer Stärken und Schwächen geführt hat. 
650 4 |a 20. Jahrhundert. 
650 4 |a Karl Barth. 
650 4 |a Säkularisierung. 
650 4 |a Welt. 
655 7 |a Electronic books.  |2 local 
710 2 |a Walter de Gruyter & Co. 
776 0 8 |i Print version:  |a Pfenninger, Michael  |t Die Welt Ist Gottes  |d Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2023 
830 0 |a Theologische Bibliothek Töpelmann Series. 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783111324524  |z Connect to the full text of this electronic book  |t 0 
955 |a De Gruyter Open Access ebooks 
994 |a 92  |b TXA 
999 f f |s 334f9a9e-9790-40e8-84ff-00bdd84faa67  |i deea4789-68b7-41e3-b8b7-f1294b552d2c  |t 0 
952 f f |a Texas A&M University  |b College Station  |c Electronic Resources  |d Available Online  |t 0  |h Library of Congress classification 
998 f f |t 0  |l Available Online